Arbeitsplatzgestaltung • 25.10.2017

Effiziente Arbeit: „Ergonomisch ist es dann, wenn man’s nicht merkt.“

Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteile von Ergonomie im Einzelhandel

Den höhenverstellbaren Bürostuhl mit Rückenstütze verbindet wahrscheinlich jeder mit dem Stichwort „Ergonomie“. Welche Herausforderungen sich aber bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen und -prozessen im Einzelhandel auftun und warum es sich für Verantwortliche rechnet, sich diesem Thema zu widmen, erklärt Dr. Stephan Sandrock vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. – ifaa im Interview.

Foto: Dr. Stephan Sandrock, Fachbereichsleiter „Arbeits- und...
Dr. Stephan Sandrock, Fachbereichsleiter „Arbeits- und Leistungsfähigkeit“ des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. – ifaa
Quelle: ifaa

Herr Sandrock, womit beschäftigt sich die Ergonomie allgemein?

Die Ergonomie setzt sich mit dem Zusammenwirken von Mensch und Arbeit auseinander. Ergonomie ist ein Kunstwort, das sich aus den griechischen Wörtern 'ergon' für Arbeit und 'nomos' für Wissenschaft ableitet. Dahinter steht also der oft synonym verwendete Begriff 'Arbeitswissenschaft'.

Das grundsätzliche Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeit an den Menschen beziehungsweise an die Leistungsvoraussetzungen des Menschen anzupassen, sie also menschengerecht zu gestalten. Die Ergonomie hat dazu immer zwei Ziele gleichermaßen im Fokus: zum einen die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zum anderen die Steigerung des Wohlergehens der Beschäftigten.

Nach welchen Kriterien kann man Arbeit aus Sicht der Arbeitswissenschaft bewerten?

Das wären zum ersten Fragen nach der Ausführbarkeit der Tätigkeit: Kommen Menschen ohne Hilfsmittel an benötigte Gegenstände? Sind Gewichte so begrenzt, dass sie gehoben werden können? Hier sind also physikalische Eigenschaften des Menschen, zu berücksichtigen wie Körperkräfte und Größen. Die zweite Ebene ist die Schädigungslosigkeit. Das heißt, die Arbeit muss so gestaltet werden, dass sie auch bei dauerhafter Ausübung die menschliche Gesundheit nicht schädigt. Ein dritter Punkt ist die sogenannte Beeinträchtigungsfreiheit. Hier geht es um Aspekte wie psychische Belastung. Der vierte Aspekt ist im Bereich Persönlichkeitsförderlichkeit und Zufriedenheit verortet, der mit soziologischen oder psychologischen Methoden bewertet werden kann.

Wenn solche Faktoren bei der Arbeitsplatzgestaltung nicht beachtet werden, welche Folgen kann das für die Mitarbeiter haben?

Möglicherweise fängt das mit Unzufriedenheit der Angestellten an, wenn diese benötigte Gegenstände nicht erreichen und somit ihre Arbeit nicht vernünftig erledigen können. Sind Zwangshaltungen erforderlich oder geht es um Tätigkeiten, wo wiederholt große, schwere Dinge gehoben werden müssen, kann es langfristig auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, beispielsweise des Muskel-Skelett-Apparates, kommen. Solche Symptome kann man zwar nicht immer eins zu eins von der Arbeitsgestaltung ableiten, aber mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten führt eine nicht-ergonomische Gestaltung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Warum lohnt es sich für einen Arbeitgeber, in die ergonomische Gestaltung eines Arbeitsplatzes zu investieren?

Berücksichtigt man die Leistungsvoraussetzungen der Beschäftigten, hat das einen positiven Einfluss auf die Arbeitsausführung. Wenn Arbeitsflüsse zügiger ablaufen können, kann das direkte wirtschaftliche Vorteile haben. Langfristig macht sich eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes bezahlt, weil Arbeitnehmer möglicherweise gesünder und zufriedener sind, und dadurch länger und effizienter ihre Arbeit verrichten können.

Dr. Sandrock: „Sinnvollerweise stelle ich Überlegungen zur ergonomischen Gestaltung bereits bei der Planung von Arbeitssystemen an, damit ich später nicht nachbessern muss. Das spart Kosten.“

Foto: Mehrere Kassengeräte an drehbaren Armen montiert; copyright: Ergonomic...
Quelle: Ergonomic Solutions GmbH

Im Einzelhandel teilen sich häufig mehrere Mitarbeiter dieselben Arbeitsplätze. Was gilt es daher zu beachten, wenn ein Arbeitsplatz in dieser Branche neugestaltet wird?

Wenn man es wissenschaftlich betrachtet, dann sollte derjenige, der einen Arbeitsplatz einrichtet, zunächst überlegen: Welche Beschäftigten arbeiten dort später und was sind deren Eigenschaften? Beschäftige ich beispielsweise Frauen aus Süd- und Männer aus Nordeuropa, dann habe ich wahrscheinlich eine erhebliche Bandbreite in der Körpergröße. Ein weiteres zu berücksichtigendes Maß ist die Körperkraft: Welche Kräfte müssen für die Tätigkeit aufgebracht werden?

Wenn also Menschen mit sehr unterschiedlichen Maßen am selben Arbeitssystem arbeiten sollen, lohnt es sich über höhenverstellbare Bedienelemente, Schreibtische, Stühle und dergleichen mehr nachzudenken. Außerdem kann ich überlegen, Mitarbeiter mit technischen Hilfsmitteln wie Hubwagen zu unterstützen.

Was ist bei der Einrichtung der typischen Kassenarbeitsplätze zu bedenken?

Gerade die Arbeit an Supermarkt-Scannerkassen ist natürlich repetitiv. Auch wenn dort unterschiedliche Produkte und keine schweren Lasten zu handhaben sind, könnte man organisatorisch für einen Belastungswechsel sorgen. Aufgrund der hohen Wiederholfrequenz dieser Tätigkeit ist es sinnvoll, die Aufgaben zu alternieren, damit nicht ein Mitarbeiter acht Stunden lang die gleichen Bewegungen ausführt.

Davon zu trennen sind Arbeitsplätze in der Bekleidungsbranche oder in Warenhäusern, die eine höhere Abwechslungsrate bieten. Dabei handelt es sich in der Regel um Steh-Arbeitsplätze, wodurch sich andere ergonomische Fragestellungen ergeben. Man könnte hier über Stehhilfen nachdenken, um zu einer Entlastung des Muskel-Skelett-Apparates beizutragen. Hilfreich sind auch ergonomische Trittmatten oder Bodenauflagen, die für unwillkürliche Bewegungen sorgen.

Auch beim Arbeiten am Kassenband stellen sich Fragen wie: Sind Band und Geräte so angeordnet, dass die Mitarbeiter die Warenzuführung ergonomisch vornehmen können? Müssen sie Produkte anheben oder können sie diese am Scanner vorbeischieben, so dass sie nur wenig Kraft aufbringen müssen? Müssen die Mitarbeiter sich stark zur Seite drehen, um dem Kunden die Produkte zu reichen?

Foto: Gebückter Angestellter hebt Obstkiste von Holzpalette; copyright:...
Quelle: Panthermedia / PicsFive

Welches Vorgehen empfehlen Sie Einzelhändlern, die sich mit dem Thema auseinandersetzen?

Rechtlich ist der Einzelhandel – wie andere Wirtschaftszweige auch – verpflichtet, eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, also die Arbeitsbedingungen hinsichtlich möglicher Gefährdungen für die Mitarbeiter zu bewerten. Dazu gehören nicht nur Mobiliar und Geräte, sondern auch Arbeitsumgebungsbedingungen wie Lärm, Beleuchtung oder Durchzugsluft im Kassenbereich.

Was Verantwortlichen darüber hinaus helfen kann, sich einen ersten Überblick über ergonomische Gestaltung des Arbeitsbereichs zu verschaffen, sind Checklisten. Eine allgemeine Ergonomie-Checkliste stellt das ifaa zur Verfügung. Sie finden außerdem Tools und Informationen ihrer Berufsgenossenschaften (Dokumente zur Ergonomie und Arbeitsgestaltung der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik BGHW).

Wichtig ist auch, die Mitarbeiter über Möglichkeiten zur Anpassung des Arbeitssystems zu informieren. Oftmals werden ergonomische Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, die Mitarbeiter benutzen sie aber nicht. Man sollte also auch dafür sorgen, dass das Personal entsprechend unterstützt und geschult wird.

Und schließlich ist es ratsam, bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen die Erfahrungen der Beschäftigten zu berücksichtigen. Die wissen ja, wie bestimmte Handgriffe zu tätigen sind. In der Industrie werden oft im Rahmen von Workshops mit Mitarbeitern zusammen neue Arbeitssysteme gestaltet oder verbessert.

Interview: Julia Pott, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Weihnachtswichtel sind los: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 7...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Weihnachtswichtel sind los: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 7

Verspielt: So machst du Kinder froh – und Erwachsene ebenso?

Für Erwachsene bedeutet die Adventszeit oft Stress. Die Feiertage planen, Familienbesuche vorbereiten, Geschenke kaufen und die Wohnung in Form bringen – da bleibt wenig Zeit zum Staunen und Genießen.Wie schön ist es da, dass ...

Thumbnail-Foto: Alternativen zum Weihnachtsbaum: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 5...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Alternativen zum Weihnachtsbaum: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 5

Es muss nicht immer der klassische grüne Evergreen sein!

Ein traditionelles Symbol hierzulande für die Weihnachtszeit: der Christbaum. Du möchtest weihnachtliche Stimmung im Laden, aber brauchst den Platz in deinem Laden und kannst auf die ganzen Nadeln auf dem Boden verzichten? Wir ...

Thumbnail-Foto: Natürlich aus Holz: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 2...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Natürlich aus Holz: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 2

Es muss nicht immer gekauft sein, es geht auch selbstgemacht

Ein Klassiker unter der Weihnachtsdekoration ist sicher der Tannenbaum aus Holz. Mit etwas Geschick im Schnitzen lassen sich interessante Dekoelemente so selbst herstellen. ...

Thumbnail-Foto: Lass es leuchten: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 3...
16.11.2023   #LED-Leuchten #Leuchten

Lass es leuchten: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 3

Stimmung für das Schaufenster und den Store

Licht ist das Mittel für Aufmerksamkeit. Leuchtende Komponenten ziehen das Auge magisch an und verbreiten festliche Stimmung. Wenn dir brennende Kerzen zu heikel sind, haben wir hier noch ein paar Ideen für andere Beleuchtungselemente. ...

Thumbnail-Foto: Farbenfröhliche Schaufenster: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 1...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Farbenfröhliche Schaufenster: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 1

Von flieder bis orange: einfach mal etwas anderes

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, die Lebkuchen stapeln sich in den Supermärkten und die Ersten überlegen schon, was sie verschenken könnten. Es wird höchste Zeit, potentielle Käufer*innen zum Geschenke-Shopping zu ...

Thumbnail-Foto: Store Design: Lebensmittelgeschäft neu gedacht...
14.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Store Design: Lebensmittelgeschäft neu gedacht

Ein Blick in den Obstladen Fraîchement Bon Jarry

Nachdem Fraîchement Bon im Jahr 2020 sein erstes Lebensmittelgeschäft in Montreal ...

Thumbnail-Foto: Edelrost-Look: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 6...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Edelrost-Look: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 6

Mach es deiner Kundschaft gemütlich - wie im Kaminzimmer

Was im Wohnzimmer gut aussieht, kann auch einen Shop in Szene setzen, oder? Sehr im Trend liegen zur Zeit Accessoires mit Edelrost-Look. Metall wird dafür mit einem Rosteffekt versehen. ...

Thumbnail-Foto: Alle Jahre wieder: Weihnachtsdeko
16.11.2023   #Shopdesign #Dekorationsbeleuchtung

Alle Jahre wieder: Weihnachtsdeko

Von klassisch bis modern - vier Stilrichtungen

Designerin Annetta Palmisano und ihre Kollegen vom Stilbüro bora.herke.palmisano erarbeiten jedes Jahr die Dekorationstrends der kommenden Weihnachtssaison. In der Vergangenheit haben sie unter anderem diese vier Stilrichtungen ...

Thumbnail-Foto: Zwischen Schnee und Eis: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 4...
16.11.2023   #Ladendekoration #Saisongeschäft

Zwischen Schnee und Eis: Tipps für die Weihnachtsdeko, Teil 4

Winterlandschaften kreieren und Kundschaft begeistern

Auch wenn die Temperaturen es nicht immer widerspiegeln: Zur Weihnachtsstimmung gehört hierzulande eigentlich der Winter. Daher eignen sich weiße Dekoartikel und die Verwendung von Dekoschnee. Eine schneebestäubte Winterlandschaft ...