Bericht • 02.09.2015

Das richtige Store-Format nutzen

Flagship-, Concept- und Pop-up-Store: eine Unterscheidungshilfe

Selbst Profis aus dem Handel ist oft nicht klar, welche Bezeichnung eigentlich für welche Art des Shops steht. Dabei können die einzelnen Formate durch eine wohl definierte Zielgruppe, das passende Design und ein schlüssiges Sortiment voneinander abgegrenzt werden und so eine immense Wirkung erzielen. 

Eine Definition der einzelnen Shop-Formate ist schnell gemacht. Allerdings müssen sich Händler dabei vor Augen führen, dass es dem Kunden ziemlich egal ist, in welcher Art von Laden er gerade steht. Allein der Eindruck, den er beim Einkauf hat, ist das, was er von seinem Besuch in Erinnerung behält. 

Silvia Talmon: Egal, welche Shopform gewählt wird, Kundenwunsch und...
Silvia Talmon: "Egal, welche Shopform gewählt wird, Kundenwunsch und Kundenservice sollten im Vordergrund stehen."
Quelle: Retail Acandemy

Silvia Talmon von der Retail Academy in Köln trennt die Sicht des Händlers von der des Kunden und betont: "Der Kunde selbst weiß heute, dass - selbst wenn er einen Artikel nicht in allen Farben auf der Verkaufsfläche vorfindet - er diesen auch online bestellen kann. Entweder direkt im Shop über einen Touchscreen oder übers Internet." 

Da heißt es für den Händler also, das Profil zu schärfen und sich gut zu überlegen, welche Botschaft ein Shop vermitteln soll. Deshalb rät Talmon, sich folgende Fragen zu stellen: Was will ich mit meinem Shop bewirken? Will ich meine Marke inszenieren oder möchte ich möglichst viel Ware auf möglichst wenig Verkaufsfläche anbieten, um den größten Gewinn zu erzielen? 

Wenn diese Fragen beantwortet sind, lassen sich mit dem Design und vor allem dem gesamten Konzept des Stores marketing- und verkaufstechnisch geplante Ziele erreichen. Und die sind sehr unterschiedlich, wie die folgende Übersicht zeigt.

Bork: Der russische Flagshipstore für Luxus-Küchengeräte....
Bork: Der russische Flagshipstore für Luxus-Küchengeräte.
Quelle: IFGroup/Bork

Der Flagshipstore: Eine einzelne Marke wird inszeniert 

Dieses "Flagschiff" eines Unternehmens legt den Fokus auf die Marke und nicht auf den Vertrieb. Der Umsatz pro Quadratmeter spielt hier deshalb kaum eine Rolle. So steht hier extrem wenig Ware auf extrem viel Platz. Das ZieL: Dem Kunden darf ruhig einmal der Mund vor Staunen offen stehen bleiben. Die Geldbörse dagegen lässt er hier eher geschlossen. Der Wert liegt schließlich auf dem Erleben und der Atmosphäre, mit der die Markenbotschaft vermittelt werden soll - ein fast reines Werbetool. 

Von diesen Vorzeigeprojekten haben große Marken allerhöchstens drei. Denn sie sind kostspielig, da sie mit in exorbitanter Lage und mit riesiger Verkaufsfläche ausgestattet sind. Das Design ist hier ein grundlegendes Element, um Eindruck zu machen, das Logo ist häufig der Mittelpunkt des Stores, frontal an der Wand angebracht. Spielflächen zum Erfahren und Ausprobieren, wie beispielsweise ganze Fußballfelder oder Schwimmbecken, gibt es dort. 

"Ich vergleiche diese Stores mit einem Messestand, der die Marke repräsentiert, nicht aber große Gewinne erzielen muss", veranschaulicht Silvia Talmon. Marken wie Puma treiben diese Art der Präsentation auf die Spitze, wenn sie beispielsweise das Logo als überdimensionalen Mittelpunkt mit nur wenigen Schuhmodellen umgeben. Im Zara Flagshipstore in Hamburg dagegen ist vor allem der Platz der große Unterschied zu den herkömmlichen Stores. Hier hat der Kunde viel Platz, die Mode, die schon in Clustern zusammengestellt ist, weiträumiger zu betrachten.

TeaTales - aufgepoppt mitten im Berliner Hauptbahnhof für einen Monat....
TeaTales - aufgepoppt mitten im Berliner Hauptbahnhof für einen Monat.
Quelle: TeaTales

Der Pop-up Store: Für einen kurzen Zeitraum viel Ware auf kleinem Raum

Dieses Shopformat ist so ziemlich das komplette Gegenteil des Flagshipstores. Für einen kurzen Zeitraum, der sich heute zwischen wenigen Tagen bis hin zu einem Jahr erstreckt, wird hier auf kleinem Raum viel Ware angeboten. Auch in leer stehenden Geschäftsräumen oder an recht ungewöhnlichen Orten werden die kleinen Shops errichtet. Geringe Kosten und ein hoher Absatz sind der Kern dieses Formats. 

Hier darf sich das Kreativteam eines Unternehmens so richtig ausstoben, diesen Shop zu etwas komplett anderem zu machen als die übrigen Stores der Marke. Die lassen sich nämlich nicht mal eben neu inszenieren, denn ein komplett neues Design für die festen Shops auszurollen ist ein viel zu großer Aufwand. "Häufig bestechen die Pop-up Stores durch ihre Coolness. Ein Industrielook, der sehr temporär wirkt, spielt dort mit hinein. Auch im Sortiment können Händler Experimente wagen und Sonderserien testen", beschreibt Talmon. 

Der große Vorteil: Werbekosten gehen bei dieser Form gegen Null - denn Mund-zu-Mund-Propaganda soll die Kunden anlocken. Talmon ergänzt: "Das kurzfristige Bestehen führt dazu, dass die Kunden das Gefühl bekommen, etwas zu verpassen, wenn sie nicht hingehen." 

Spannende Beispiele für dieses Shopformat sind ein H&M-Pop-up Store, der für kurze Zeit an einem Strand errichtet wurde. Der Look: wie eine Holzkiste. Das Sortiment: Eine überwiegend in blau gehaltene Sommerkollektion. Sehr simpel und durch den direkten Bezug zum Thema auch außerordentlich praktisch für Kunden, die vielleicht ihren Bikini vergessen hatten. Auch Adidas hatte ein besonders auffällige Idee: Ein Pop-up Store im Design eines Schuhkartons im hauseigenen Markendesign. Die Aufmerksamkeit der Passanten war riesig.

Zara in Hamburg - mit viel mehr Platz als in den herkömmlichen Stores....
Zara in Hamburg - mit viel mehr Platz als in den herkömmlichen Stores.
Quelle: Zara

Der Concept Store: Zahlreiche Marken gebündelt unter einem Konzept, einer Geschichte 

"Die Concept Stores sind die moderne Form eines Department Stores", erklärt Talmon - eine Mischung aus Warenhaus und Boutique. In einem Concept Store werden ganz viele unterschiedliche Marken zusammengestellt, die zusammen eine "Geschichte" erzählen. Damit steht hier besonders im Vordergrund, die Zielgruppe genau zu kennen. Nur so kann die Story auch zum gewünschten Verkaufserfolg führen. Häufig werden Produkte wie Mode, Wohnaccesoires, Bücher und Lebensmittel zusammen angeboten. 

Silvia Talmon beschreibt: "Die Wünsche der Zielgruppe - ob luxus- oder sportorientiert - sind Zentrum der Story. Das Erscheinungsbild der Stores wechselt ständig, das Sortiment ist flexibel und ungewöhnlich und überraschend." Wo das funktioniert? Beispielsweise im Apropos - The Concept Store in Köln. Unter dem Konzept "Lifestyle" werden hier edle Waren wie Mode, Schuhe und Kosmetik verkauft - eben alles, was eine bestimmte Kundengruppe interessiert.

Photo
Quelle: Apropos

Shopform egal - im Mittelpunkt steht der Kundenwunsch 

"Die Gründe, warum Händler sich mit der Unterscheidung unterschiedlicher Shop-Formate so schwer tun, sind unterschiedlich", so Talmon. Zum sei die Vorstellung von Begrifflichkeiten auch durch sprachliche Aspekte oft einfach anders. Allein die Auffassung eines Concept Stores weicht erheblich voneinander ab. Auch in der Unternehmenshierarchie liegen die Ursprünge der Verwirrung, glaubt Talmon und ergänzt: "Hier sind häufig mehrere Personen an unterschiedlichen Stellen für die Markenentwicklung und den Verkauf zuständig. Das führt dazu, dass kein einheitliches Konzept vorherrscht." Das sei allerdings die Voraussetzung für eine punktgenaue Definition, wie ein Shop aufgestellt sein muss. 

Die Frage nach der richtigen Shopform muss also ganz oben beginnen. Vor allem sollte der Kunde dabei im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen. "Das ist es, was viele Händler aus den Augen verlieren", betont Talmon, "Und damit geraten sie ins Hintertreffen. Egal, welche Shopform gewählt wird, sollten nämlich der Kundenwunsch und der Kundenservice im Vordergrund stehen. Die Marke ist für ihn nämlich nicht mehr räumlich begrenzt. Bestellen kann er online genauso gut." 

Autor: Natascha Mörs, iXtenso.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Hamburger Oak Store setzt auf SaaS-Lösung
16.11.2023   #Warenwirtschaftssysteme (WWS) #Cloud-Computing

Hamburger Oak Store setzt auf SaaS-Lösung

REMIRA RETAIL Cloud digitalisiert Kasse und Backoffice im Handel

Der Hamburger Streetfashion-Anbieter Oak Store...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: Aktualisiertes Modern Store Framework von Zebra auf der EuroCIS...
16.02.2024   #Tech in Retail #Personalmanagement

Aktualisiertes Modern Store Framework von Zebra auf der EuroCIS

Mit neuen Produkten und KI-Expertise gegen die Probleme des Einzelhandels

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter digitaler Lösungen zur intelligenten Verbindung von Daten, Anlagen und Menschen, geht mit dem aktualisierten Modern Store Framework auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit...
07.12.2023   #Tech in Retail #Verpackungen

ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen

ALDI engagiert sich für eine verbesserte Trennung von Kunststoffverpackungen ...

Thumbnail-Foto: Hilfe für den Handel: Wir stellen vor – „Handel innovativ“...
26.10.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Hilfe für den Handel: Wir stellen vor – „Handel innovativ“

Das Projekt unterstützt den stationären Einzelhandel bei der Umsetzung digitaler Services – auch bei der Personalgewinnung

Neue digitale Lösungen sowie Verknüpfungen von Vertriebsformen des Einzelhandels mit Online-Angeboten. Sie zu entwickeln – dabei hilft das Projekt „Handel innovativ" dem Einzelhandel – nicht nur mit Know-how, sondern ...

Thumbnail-Foto: Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der...
01.02.2024   #Tech in Retail #Automatisierung

Sichere und effiziente Zutrittslösungen für Retail-Unternehmen auf der EuroCIS 2024

SALTO Systems präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: SALTO Neo Zylinder für Schlüsselschalter und Rohrtresore...
31.10.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SALTO Neo Zylinder für Schlüsselschalter und Rohrtresore

Mit zwei neuen Modellen des SALTO Neo erweitert SALTO das Einsatzspektrum seiner elektronischen Zylinder

Neu sind empfindliche Schlüsselschalter sowie z.B. Schlüsseldepots und Rohrtresore. Der SALTO Neo Zylinder E7 mit gefederter Rückstellung des Schließbarts ist ein elektronischer Halbzylinder mit Europrofil, der speziell für ...

Thumbnail-Foto: Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels...
01.02.2024   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Fünf digitale Einkaufswagen für die Märkte des Handels

Auf der EuroCIS stellt EXPRESSO seine erweiterte SmartShopper-Familie vor

Mit dem intelligenten Einkaufswagen vom Typ SmartShopper erschließt EXPRESSO den Betreibern von Einzel- und Großhandelsmärkten neue Perspektiven ...

Thumbnail-Foto: Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit...
15.02.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Jahreszahlen 2023 Immer häufiger an immer mehr Kassen: girocard mit großem Zuwachs im Handel

Im vergangenen Jahr bezahlten Kundinnen und Kunden an der Kasse erneut häufiger mit ihrer girocard. Mit rund 7,5 Milliarden Bezahlvorgängen zeigt die Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft erneut ein sehr stabiles Wachstum: Die Anzahl ...

Anbieter

POSBOX GmbH
POSBOX GmbH
Süchtelner Str. 16
41066 Mönchengladbach
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Ernst-Dietrich-Platz 2
40882 Ratingen
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
m3connect GmbH
m3connect GmbH
Pascalstraße 18
52076 Aachen