Bericht • 09.01.2015

Videoüberwachung im Handel: Wenn's Recht ist

Unterschiedliche Einsatzfelder erfordern unterschiedliche Arten von Kameras -...
Unterschiedliche Einsatzfelder erfordern unterschiedliche Arten von Kameras - wichtig ist nur, dass die Systeme aufeinander abgestimmt sind
Quelle: panthermedia.net/scottff

Langfinger und Transportschäden an Waren kosten den Handel jährlich mehrere Milliarden Euro. Deshalb nutzen Händler zunehmend digitale Videoüberwachungssysteme, um den Übeltätern auf die Schliche zu kommen. Damit sie im Falle eines Diebstahls rechtlich auf der sicheren Seite sind, müssen Nutzer allerdings einige Aspekte bei der Anbringung der Kameras und der Qualität der Bilder beachten. 

Beinah vier Milliarden Euro Verluste jährlich erleiden deutsche Händler allein durch Diebstahl laut einer aktuellen Studie des EHI im Auftrag von Axis Communications. Zudem kommt bislang ein immenser Kostenfaktor zustande, wenn Waren innerhalb der Transportkette zu Schaden kommen und deshalb Reklamationsansprüche seitens des Käufers entstehen, die der Händler tragen muss. Ganze Paletten von Waren müssen erstattet werden, obwohl sie beim Abtransport noch intakt waren.

In beiden Bereichen können dank fortschreitender Digitalisierung der Videoüberwachung Schäden deutlich begrenzt werden. Denn im Gegensatz zu analogen Systemen können digitale Bilddaten der modernen Systeme in vielfacher Hinsicht kombiniert und analysiert werden. Noch dazu sehen Händler den Vorteil, dass sie auch aus der Ferne über IP-Verbindungen und mobil auf ihre Daten zurückgreifen können. Das macht die Überwachung im Ganzen flexibler und nutzerfreundlicher. So hat derzeit bereits ein Viertel der Händler ihre analogen Anlagen durch digitale ersetzt. 

Rechtlich auf der sicheren Seite 

Händler, die ihren Shop und andere Areale mit Videokameras überwachen lassen wollen, sollten sich mit dem Paragrafen 6b des Bundesdatenschutzgesetzes auskennen, der häufig als Rechtsgrundlage der Videoüberwachung dient. Darin geht es um das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Vorschrift besagt, dass die Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume nur rechtens ist, wenn das Hausrecht oder die Interessen für konkret festgelegte Zwecke des Händlers überwiegen. Die Auslegung der Vorschrift ist teilweise recht schwammig, bietet aber zumindest eine Richtung in einem ziemlich empfindlichen Grenzbereich.

So kann es beispielsweise sein, dass die Aufzeichnung im Kassen- und Warenbereich zulässig ist, weil dort die Gefahr von Diebstählen und damit die Verletzung von Eigentumsrechten besonders hoch ist. Das Filmen von Gästen im Sitzbereich kann in die Persönlichkeitsrechte eingreifen und ist nicht verhältnismäßig zum Nutzen des Betreibers. Bereiche, die überwacht werden, müssen schon beim Betreten eines Ladens durch Schilder deutlich kenntlich gemacht werden. Einige Händler nutzen diese Hinweise nicht nur, um die Kunden über die Aufnahmen aufzuklären, sondern auch, um vermeintliche Diebe abzuschrecken - mit Erfolg. 

Neben dem Persönlichkeitsrecht der Kunden muss auch das der Angestellten beachtet werden. Aufenthaltsräume und Umkleidezonen sind natürlich tabu. Auch an Parkplätze angrenzende öffentliche Straßen oder Gebäude dürfen nicht gefilmt werden. Was noch vor einiger Zeit zum Ausschluss für die Verwendung von Kameras führte, weil eine mechanische Abdeckung der Bereiche nicht funktionierte, kann heute dank neuer Softwarefunktionen umgesetzt werden.

Beim sogenannten "Privacy Masking" werden schon während der Aufnahme "Private Zones" ausgeschlossen, die nicht aufs Bild dürfen. Die Masken können sowohl in Größe, Position und Farbe im Bildbereich angepasst werden. Sie werden über DSP-Technologie eingerichtet, die unabhängig von der Uhrzeit in Live- und Speicherbildern ein- und ausgeblendet werden. All dies findet vollautomatisch statt.

"Als Systemhaus, das für die Planung und Installation der Videoanlagen zuständig ist, müssen wir unsere Kunden über die rechtlichen Gegebenheiten aufklären", erklärt Edmund Johanns vom Systemhaus Johanns, "wir sind allerdings keine Juristen." Neben den recht einleuchtenden Einschränkungen der Videoaufnahmen gibt es jedoch ab und zu Diskussionen, wo gefilmt werden darf und wo nicht. Hier schaltet sich, wenn vorhanden, der Betriebsrat ein. Endet diese Diskussion in einer Endlosschleife, kann es hilfreich sein, einen neutralen Datenschutzbeauftragten zurate zu ziehen, der dann für die Auslegung des Paragrafen 6b zuständig ist. Johanns erinnert sich: "Wir hatten bereits Fälle, in denen wir einen Datenschutzbeauftragten vermittelt haben, der dann im betreffenden Unternehmen die Lage klären konnte." 

Im Falle eines Falles 

Vorhandenes Videomaterial kann, wenn es zu einem Rechtstreit bei einem Diebstahl kommt, dann genutzt werden, wenn Details darauf genau erkennbar sind. "Die Auflösung des Bildes sollte im Idealfall 500 Pixel pro Meter betragen. So können auch einzelne Bereiche extrem vergrößert werden. Aber oft reichen schon 250 Pixel pro Meter, um beispielsweise eine Person gut identifizieren zu können", beschreibt Johanns. 

Im Bereich Logistik können Aufnahmen mit guter Bildqualität nachweisen, dass Waren beim verladen intakt sind. Kommt Ware dann defekt beim Kunden an, ist der Händler in der Lage, das Transportunternehmen für den Schaden zur Verantwortung zu ziehen. 

Weil sich derartige Rechtsprozesse auch schon einmal über Monate hinziehen können, neigen Qualitätsmanager nach Johanns Erfahrung dazu, Videoaufnahmen bis zu 90 Tagen zu speichern. Das ist zwar ein enormes Datenaufkommen, spart aber im Idealfall derart viele Kosten, dass sich sowohl der Aufwand als auch die Investition für die Videoanlage mehr als bezahlt machen. 

Und so bauen Retailer ihre Überwachung durch Videotechnologie weiter aus. Das Marktforschungsinstitut IMS Research prognostiziert, dass die weltweiten Umsätze im Bereich digitaler Videoüberwachung bis 2016 im Schnitt um 25 Prozent jährlich steigen werden. 

Natascha Mörs, iXtenso.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Digitale Konzepte für den stationären Einzelhandel...
27.10.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

Digitale Konzepte für den stationären Einzelhandel

Der Onlinehandel boomt. Stationäre Geschäfte haben aber noch längst nicht ausgedient.

Betreiber*innen können sich auch dort den Fortschritt zum Vorteil machen und die Kundeneffizienz durch den gezielten Einsatz digitaler Tools optimieren.Digitale Lösungen sind auch im stationären Handel zukunftsweisendBeim Einkauf in ...

Thumbnail-Foto: In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet...
13.12.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

In Europa einzigartig und daher ausgezeichnet

SPAR Österreich gewinnt mit Innovationsprojekt "Obst und Gemüse 3 Tage frischer" den „Future of European Commerce Award“

In der Kategorie Digitalisierung hat SPAR Österreich den, erstmals von EuroCommerce verliehenen, „Future of European Commerce Award“ gewonnen ...

Thumbnail-Foto: Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM...
26.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Digitale Filialen und Smart Retail mit LANCOM

Intelligente, zuverlässige Vernetzung für Filialstrukturen.

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit technologiegetriebenen Online-Unternehmen ...

Thumbnail-Foto: REWE Group fit für digitale Transformation
27.11.2023   #stationärer Einzelhandel #App

REWE Group fit für digitale Transformation

Digitales Wachstum der REWE Group: Kunden-WLAN und Multiprovider SD-WAN Standortvernetzung der ersten Generation

Die REWE Group ist fit für die digitale Transformation. Smart Shopping und mobiles Bezahlen, E-Commerce und Onlinehandel sind schnell wachsende Servicesegmente. Die REWE Group ist darauf vorbereitet. Mit einer zukunftssicheren ...

Thumbnail-Foto: ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit...
07.12.2023   #Tech in Retail #Verpackungen

ALDI treibt Recycling voran: Discounter testet Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen

ALDI engagiert sich für eine verbesserte Trennung von Kunststoffverpackungen ...

Thumbnail-Foto: GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die...
26.02.2024   #Tech in Retail #Kassen

GLORY auf der EuroCIS 2024: Automatisierung, Customer Experience und die Herausforderung des Personalmangels

Der Payment-Experte präsentiert zwei SB-Produktneuheiten sowie weitere zukunftsweisende Lösungen

Auf der EuroCIS vom 27. bis 29. Februar 2024 zeigt GLORY ganzheitliche Automatisierungslösungen, die Unternehmen aus Handel, Gastgewerbe ...

Thumbnail-Foto: Aktualisiertes Modern Store Framework von Zebra auf der EuroCIS...
16.02.2024   #Tech in Retail #Personalmanagement

Aktualisiertes Modern Store Framework von Zebra auf der EuroCIS

Mit neuen Produkten und KI-Expertise gegen die Probleme des Einzelhandels

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter digitaler Lösungen zur intelligenten Verbindung von Daten, Anlagen und Menschen, geht mit dem aktualisierten Modern Store Framework auf der EuroCIS in Düsseldorf ...

Thumbnail-Foto: Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick...
18.12.2023   #Tech in Retail #Self-Checkout-Systeme

Autonome Stores aus aller Welt – ein Überblick

Die Stores gibt es in verschiedenen Segmenten des Einzelhandels wie LEH, Mode, Elektronik, Convenience Stores und Fast Food.

In einer hart umkämpften globalen Einzelhandelslandschaft befinden sich autonome Stores im Aufschwung. Sie tragen dem veränderten Verbraucherverhalten Rechnung, senken Betriebskosten, verbessern die Rentabilität und tragen zur ...

Thumbnail-Foto: Aus SES-imagotag wird VusionGroup
29.01.2024   #Softwareapplikationen #Künstliche Intelligenz

Aus SES-imagotag wird VusionGroup

Eine neue Identität, die das breitere Portfolio an innovativen Lösungen hervorhebt, die zur Meisterung der großen Herausforderungen des physischen Handels von der Gruppe entwickelt wurden.

SES-imagotag (Euronext: SESL, FR0010282822), das weltweit führende Unternehmen für digitale Lösungen für den physischen Handel, hat heute bekannt gegeben, dass es seinen Namen in VusionGroup geändert hat. Dieser neue Name ...

Anbieter

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG
Antonius-Raab-Straße 19
34123 Kassel
Extenda Retail Ab
Extenda Retail Ab
Gustav III:s Boulevard 50A
169 73 Solna
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
POSBOX GmbH
POSBOX GmbH
Süchtelner Str. 16
41066 Mönchengladbach
VusionGroup SA
VusionGroup SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
m3connect GmbH
m3connect GmbH
Pascalstraße 18
52076 Aachen
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Ernst-Dietrich-Platz 2
40882 Ratingen